e i w a N E W S
NEWS-Archiv
Fachwerksanierung nach Flutschäden im Kreis Ahrweiler
Die Unwetterkatastrophe in diesem Jahr im Ahrtal hat uns von eiwa Lehmbau stark berührt. Über 3500 Häuser wurden von der Sturzflut schwer beschädigt, darunter auch hunderte historische, bis ins 16. Jh. zurückgehende, Fachwerkhäuser. An manchen Orten stehen diese Gebäude nur noch als entkerntes Gerippe.
In Mechernich, nähe Kreis Ahrweiler, war die Flut zum Glück nicht ganz so apokalyptisch. Trotzdem hat der Pegel des mittig durch den Ort verlaufenden Bleibachs bei vielen Objekten nicht nur Keller, sondern auch Wohnräume im Erdgeschoss, zum Teil bis an die Decke, überflutet.
Besonders betroffen: historische Fachwerkhäuser, die aufgrund ihres Alters meist deutlich unterhalb der Straßenlinie liegen. Entsprechend groß ist der Schaden. Da viele der Fachwerkhäuser in den zurückliegenden Jahrzehnten oft auch noch mit den falschen Materialien ausgebaut wurden, hat sich das Schadensbild noch einmal besonders im Innenbereich verstärkt.
Mehrere Bauherren in Mechernich haben sich gemeinsam an eiwa Lehmbau gewandt, um ihre Fachwerkhäuser auf eine ökologische und fachwerkgerechte Weise zu sanieren.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Budget, dieses ist bei vielen Bauprojekten vor Ort begrenzt. Nothilfe, staatliche Förderungen und Versicherungen decken meist nur einen Teil des Schadens ab. Daher ist bei diesen Sanierungen auch Eigenleistung mit fachlich richtiger Anleitung vor Ort gefragt.
Wir von eiwa Lehmbau können hier auf eine jahrzehntelange handwerkliche und bautechnische Erfahrung in der Fachwerksanierung zurückgreifen.
Dabei haben wir unseren eigenen, seit vielen Jahren durch das Fachwissen von Waldemar Eider erprobten Weg: Zunächst vermitteln wir im hauseigenen Praxis-Seminar „Moderne Lehmbautechnik“ (für anerkannte Geschädigte im Kreis Ahrweiler kostenlos) einen grundlegenden Einblick in die Prinzipien und Techniken im Lehmbau für Fachwerkhäuser. Bei der nachfolgenden Vor-Ort-Begehung der Häuser begutachtet Waldemar Eider den Zustand der Bausubstanz und den Feuchtezustand. Im Anschluss werden die Sanierungsschritte besprochen und gemeinsam mit den Bauherren, die jeweils optimale bzw. mögliche Mischung aus Eigenleistung und Gewerke-Auftrag geplant.
Wir setzen dabei vollständig auf zum Fachwerk optimal passende und baubiologisch einwandfreie Stoffe. Von Kalkputz, Kalkfarbe, Reparatur des Flechtwerks oder Neuausfachung mit Leichtlehmziegeln, Lehmputz bis hin zu Strohfaser- oder Holzfaserdämmplatten, steht hier eine breite Palette an Möglichkeiten zur Verfügung.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf eine in den Lehm- oder Kalkputz eingearbeitete Wandheizung. Diese sorgt nicht nur für ein besonders behagliches Wohnklima, sondern bietet auch ein ideales Trockenlegungsverfahren.
Wir von eiwa Lehmbau bieten den Betroffenen in der Region auch 2022 nach wie vor unsere Hilfe an. Im nächsten Jahr planen wir mehrtägige Praxisseminare in der Region. So können die Teilnehmer direkt vor Ort in einem betroffenen Objekt die ganze Bandbreite der in Frage kommenden Lehmbautechniken kennen lernen und Erfahrung durch Übung am „lebenden Objekt“ sammeln.
eiwa Lehmbau richtet den Blick auf effiziente und bezahlbare Sanierungslösungen aus der modernen Lehmbautechnik. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Aufgaben des Klimaschutzmanager:
- Klimaschutzmanagement
- Managements des Energieverbrauch
- Globale und regionale Klimaanalysen
- Erneuerbare Energie
- Energie – Controlling
Praxis Seminar – Moderne Lehmbautechnik
Regelmäßig findet das Praxis Seminar an der Hauptstr. 29 in Bisterschied statt.
In diesem Seminar vermittelt Ihnen Waldemar Eider- aus der Praxis – für die Praxis – in die Praxis – alle notwendigen Informationen zum restaurieren eines Altbaus, sowie Neubau mit Lehm.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende : 16:45 Uhr
Seminargebühr: 180€ inkl. MwSt.
Weitere Infos und Anmeldung:
Tel: 06364 / 92100
Mail: eiwa-lehm-gmbh@t-online.de
Handwerksgipfel in der Alten Welt
Ab 17:00 Uhr findet in der Festhalle Alsenz, Schulstraße 25, 67821 Alsenz der diesjährige Handwerksgipfel statt. Im Fokus steht das Handwerkergespräch mit den Unternehmen Backparadies Kissel, Bernhardt GmbH und Waldemar Eider Lehmbaustoffe. In weiteren Beiträgen der Handwerkskammer und der Bundesagentur für Arbeit erhalte Sie Informationen und Erfahrungsberichte rund um das Thema Personal und Fachkräfte im Handwerk.
Programm:
1. Kurze Begrüßung durch die Landrätin und die Landräte
2. Impulsvortrag der Präsidentin der Handwerkskammer Pfalz
3. Kurzvortrag von der Bundesagentur für Arbeit
4. Handwerkergespräch mit den Unternehmen Backparadies Kissel, Bernhardt GmbH und Waldemar Eider Lehmbaustoffe
5. Fragen aus dem Publikum
Fachseminar Straßburg Frankreich
10. internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz
Umwelt Campus Birkenfeld
In diesem Jahr erwarten wir inernationale Vertreter aus Politik und Wissenschaft aus Algerien, Brasilien, Ghana, Kamerun, Marokko, Nepal, Niegeria, Pakistan, Senegal, Taiwan, Tansania, Uganda und weiteren Ländern zum Austausch von Projektideen, der Vernetzung und der konkreten Planung von neuen Initiativen.
Die Internationale Kreislaufwirtschaftswoche ist in Kooperation der IfaS, des Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, des Greentech Metaclusters der Großregion “GREATER GREEN” sowie dem rheinland-pfälzischen Umwelttechnikernetzwerks Ecoliance e.V.
Vortrag Waldemar Eider
Forschung, Entwicklung und Anwendungstechnik von Lehmbau-und nachwachsenden Rohstoffen.
Schwerpunkt:
Energieeffizientes und nachhaltiges bauen und sanieren mit Lehm und nachwachsenden Rostoffen.